Frühjahr im Rottal – Naturbeobachtung

Kulturspatz März 2023

Spring and nature in our region

In diesen Tagen spürt man es noch nicht, das Frühjahr. Weit kann es aber nicht mehr sein. Hier mein März-Beitrag für den Bad Birnbacher Kulturspatz in der Rubrik „Naturbeobachtung“ mit Fotos, die im März der vergangenen Jahre entstanden sind.

Birnbacher Störche ganz aktiv
Er hat es eilig, Ostern ist nicht mehr weit
Kiebitze in der Rott
Kiebitze beim Bad in der Rott

Endlich Frühjahr!


Endlich beginnt der sehnlichst erwartete Frühling! Die Sonne bringt wieder Farben in die Welt; im Kurpark sprießen nun Krokusse, Primeln, Veilchen und Schlüsselblumen, und so mancher Strauch fängt schon an zu blühen. Hummeln und Bienen sammeln brummend und summend Pollen an den Weidebäumen der Rottauenwege.


Selbst wenn das Wetter immer wieder kalt und windig sein kann, ist der Frühling spürbar. Er lässt sich förmlich erschnuppern!


Kiebitze und Weißstörche kehren aus ihren Wintergebieten zurück ins ländliche Bad. Die Birnbacher Störche sind auch schon wieder zurück und haben wieder ihren Horst auf dem alten Brauereikamin besetzt. Kiebitze sollten wir nur von weitem bewundern: Als Bodenbrüter reagieren sie empfindlich auf Störung.


Jetzt lohnt es sich auch, auf unseren Spaziergängen nach Schmetterlingen zu schauen: Zitronenfalter tanzen schon über unseren Weg, und das Tagpfauenauge zaubert Freude in unsere Herzen.
Wer sich jetzt aufs Radl schwingt, kann auf vielen Touren ganz entspannt die Umgebung und das ganze Rottal erkunden. Mit etwas Glück begegnen wir Rehen, Fasanen und Feldhasen. Allein die frühlinghaften Lichtspiele auf der weiten Hügellandschaft sind es wert, die Gegend zu erkunden.

Kraniche über Bad Birnbach!

Kranichzug über der Schule von Bad Birnbach

Heute sind Hunderte von Kranichen laut rufend über Bad Birnbach gezogen. Erst seit wenigen Jahren queren tausende Kraniche trompetend den Himmel in Bayern auf dem Weg zu ihren Winterquartieren. Über Bad Birnbach flogen die Glücksvögel erstmalig im Oktober 2020.

Im ersten Zug waren etwa 300 Vögel, danach kam noch ein Trupp von ca 500 Kranichen. Es ist faszinierend, die riesigen V-förmigen Formationen beim Flug zu beobachten. Die Vögel trompeten laut, um in Kontakt zu bleiben.

FR: Des centaines de grues dans le ciel de la Bavière

EN: Cranes in the sky of Lower Bavaria

#kraniche #kranichzug

Laut trompetend ziehen die Kraniche über die Ortschaft
Kranichzug über Bad Birnbach

Und so war es letztes Jahr:

Kiebitze in Bad Birnbach 2022 // Lapwings

Kiebitzpulli - Kleiner Kiebitz Vanellus vanellus
Dieser junge Kiebitz ist am 6. Mai geschlüpft

Lapwings in our region: two lapwing breeding pairs on a corn field this year. This is one of the young ones

Vanneaux huppés sur un champ de maïs en Bavière.  

So, es ist wieder Zeit für ein Update: Zwei Kiebitzpaare haben auf einem Acker in Bad Birnbach gebrütet, die Jungvögel wachsen und sind schon flügge. Am 6. Mai sind die Jungvögel (Pullis) geschlüpft.

Der Kiebitz ist sowohl bayern- als auch deutschlandweit stark gefährdet; und Deutschland besitzt aufgrund seines großen Anteils der Weltpopulation eine nationale Verantwortung für die Art.

Hier ist der Pulli drei Tage alt
Junger Kiebitz am 9. Juni 2022 – Die hellen Punkte auf dem Gefieder weisen die Jungvögel aus
Und hier ein Bild vom 11. Juni – Sie wachsen schnell. An der kurzen Holle (Schopf) erkennt man den Jungvogel
Ein adulter Vogel mit längerer Holle

Und hier noch ein Video über die Natur an der Rott:

Flussseeschwalben balzen an der Rott

Flussseeschwalben Bad Birnbach
Flussseeschwalben an der Rott

Yuchhuu, sie sind wieder da, die Flussseeschwalben!

Common terns at our river // Un couple de sternes pierregarin.

Wie treue Verwandte, die einen jedes Jahr um dieselbe Jahreszeit besuchen, saßen sie da und zeigten sich von ihrer schönsten Seite. Das Männchen bringt seiner Geliebten kleine Fische als Brautgeschenk. Der Bestand der Art ist in Bayern leider gefährdet.

Der leuchtend orangerote Schnabel trägt eine schwarze Spitze, sie haben eine schwarze Kopfkappe und einen langen gegabelten Schwanz. Nicht zu verwechseln mit der sehr häufigen Lachmöwe, die zurzeit auch an der Rott brütet.

Die Flussseeschwalbe gilt in Deutschland als sehr gefährdet, der Bestand der Art ist in Bayern gefährdet. Würde der LBV nicht hier und dort Flussseeschwalben-„Flöße“ aufstellen,  gäbe es bestimmt noch weniger dieser eleganten Vögel in unserer Region. Ursache der Bestandsgefährdung sind vor allem fehlende Kiesbänke, denn auf solchen brüten sie. Zudem sind die Standorte auf Kiesbänken starkem Freizeitdruck ausgesetzt.

Letztes Jahr waren sie auch zur Stelle: https://nadiapittura.com/2021/04/22/17375/

Im Video ist auch der Flussuferläufer und Schmetterlinge zu sehen. Es wird nun wirklich Frühling!

Und hier noch ein schönes Tagpfauenauge

Gimpel und Fasane im Frühlingsrausch

Gimpel in Bad Birnbach
Zwei männliche Gimpel knabbern Ahornsamen

Es wird Frühjahr: Gimpel knabbern genüsslich an Ahornsamen, der Fasan geht spazieren, der Turmfalke späht. Und die Störche? Die halten ein Nickerchen.

EN: Springtimes comes. Bullfinchs, pheasant and a kestrel today in our park in Lower Bavaria- Below: A relaxing video about what we saw.

FR: On voit bien que le printemps arrive! Aujourd’hui, dans notre parc, nous avons vu des bouvreuils, un faisan qui se promenait et un faucon. Tout ceci aussi dans la vidéo en-bas.

Ein Fasan im Kurpark
Störche Bad Birnbach
Die Birnbacher Störche ruhen sich aus. Das Brüten wird noch anstrengend genug

Die Kiebitze 2022 sind zurück in Rottal-Inn!

Die ersten Kiebitze sind zurück

Our lapwings are back – Nos vanneaux huppés sont de retour

Die Kiebitze sind wieder da! Welch eine Freude! Wir haben sie sowohl im Schwarm gesehen, als auch auf den Äckern, die sie sich in den letzten Jahren als Brutgebiet ausgewählt hatten.

Zwar gibt es bei uns ausgewiesene Bodenbrüterwiesen, die auch bei freilaufenden Hunden sehr beliebt sind, aber die Kiebitze haben halt ihren eigenen Kopf und suchen sich gerne Gebiete aus, die uns nicht wirklich als geeignet erscheinen. Auch ausgerechnet auf einem Acker im Industriegebiet, auf dem bald ein großes Bauprojekt entstehen soll…

Wie dem auch sei – Wir wünschen den Kiebitzen wieder ganz viel Glück und hoffen auf Bruterfolg auch in diesem Jahr!

Vielleicht wäre es keine schlechte Idee, auf bereits ausgewiesenen Wiesenbrüterwiesen kleine Äcker anzulegen, da Kiebitze Äcker bevorzugen. Diese geschützten Äcker würden dann nicht weiter bewirtschaftet, sodass die Bodenbrüter nicht vom Pflug bedroht würden…

#kiebitz #kiebitze

Sie kommen im Schwarm – zusammen mit vielen Staren
Kiebitze leben gefährlich
…Sie leben gefährlich – Viel Glück, kleiner Kiebitz!
Ein Kiebitz im Gewerbegebiet

Romantik am Inn

Rotkehlchen mit Pfaffenhütchen – ganz schön bunt

Schon wieder Lockdown in unserem Landkreis…Um trotzdem gut gelaunt zu bleiben, sind wir heute am Inn bei Ering spazieren gegangen und hatten Glück: Im schönsten Herbstlicht tummelten sich Waldwasserläufer und Silberreiher.

Waldwasserläufer - Naturfotografie von Nadia Baumgart
Waldwasserläufer sind wunderschöne und quirlige Schnepfenvögel
Silberreiher am Inn
Der Silberreiher schaut sich um

Welch eine FREUDE: Brachvögel auf der Wiese!

Großer Brachvogel 2021

Große Brachvögel – Eurasian Curlews – Courlis cendré (Numenius arquata)

YEAH!! Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich heute etwa 25 Große Brachvögel auf einer Wiese bei #Braunau in Oberösterreich gesehen. Ansonsten nur mal von ganz weitem auf dem Inn bei Ering. Hier waren sie ganz nah und ich konnte sie genau sehen. Wie elegant und schön sie doch sind! Mein Herz hat vor Freude schneller geschlagen!!

Leider sind sie so selten geworden, weil u.a. Grünlandbewirtschaftung immer intensiver betrieben wird. Inzwischen sind sie gar vom Aussterben bedroht…

EN: For the first time in my life I could observe these elegant birds on a meadow.

FR: Pour la première fois de ma vie, j´ai pu observer des courlis cendrés  à proximité immédiate sur un pré !

Hier mehr Info: https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Numenius+arquata

#vogelbeobachtung #brachvögel #österreich

Großer Brachvogel – Numenius arquata)
Großer Brachvogel 2021 in Oberösterreich
Welch eine Freude, sie so geschäftig auf der Wiese laufen zu sehen!

Kraniche über dem Rottal

Kraniche in Rottal-Inn - Kranichzug über  Postmünster
Kraniche über dem Rottal // Migration of cranes (Grus grus) in Bavaria

Kranichzug in unserem Himmel

// Migration of cranes (Grus grus) in Bavaria

Migration des grues en Bavière

Erst seit wenigen Jahren queren Kraniche den Himmel in Bayern. Bei uns im Rottal habe ich sie erstmals 2020 über Bad Birnbach gesehen (Video im Link unten). Eine neue Zugroute hat sich scheinbar etabliert.

Gestern konnten wir wieder einmal die faszinierenden Formationen von ziehenden Kranichen beobachten. Diesmal in der Nähe des Rottauensees. Ca. 500 Vögel! Erst seit wenigen Jahren ziehen sie über das Rottal, um in ihre Überwinterungsgebiete zu gelangen. Das kann laut LBV in Frankreich in der Camargue sein. Sie schreien und trompeten, während sie fliegen, um in Tuchfühlung zu bleiben.

Sie werden auch „Glücksvögel“ genannt, weil sie in China als Glücksbringer und Vermittler zwischen Himmel und Erde gelten. #kraniche #rottalinn #kranichzug

Kranichzug über das Rottal in Niederbayern
Kraniche ziehen über das Rottal Richtung Westen in ihre Überwinterungsgebiete. Eine neue Zugroute hat sich etabliert.

Kiebitze am Unteren Inn

Abendspaziergang am Unteren Inn. Im September rasten viele Kiebitze in der Nähe des Kraftwerkes. Wenn es kälter wird, ziehen sie dann weiter nach Westfrankreich, Spanien und Portugal, Vielleicht sind ja unsere Rottaler Kiebitze auch dabei? Im Auwald gab es dann romantisches Herbstlicht.

Lapwings in Bavaria – Vanneaux huppés en Bavière

#untererinn #rottalinn #natur

Im Europareservat Unterer Inn