Letztens habe ich ein Rehkitz im Wald liegen sehen. Welch zauberhafte Begegnung! Ich habe dann versucht es zu malen. Mit Aquarellfarben und Pastellkreiden. Dabei dachte ich, dass manche malerischen Themen oftmals als „Kitsch“ abgetan werden. Dazu gehört auf jeden Fall das Thema „Bambi“. Verklärt, romantisch, rückwärtsgewandt… Ist das so? Als Gegensatz zum Kitsch wird meist das Realistische in der Kunst gefeiert. Darstellen, was die Realität bietet. „Schonungslos“. „Schockierend“.
Nun ja, ich bin diesem Kitz gestern in der Realität begegnet. Und ja, es hat Ähnlichkeiten mit dem Bambi aus dem Film. Und ja, ich fand es „süß“! Und ja, ich habe es gemalt. Ganz schonungslos und schockierend 🙂
Naturbeobachtung im Bad Birnbacher Kulturspatz Februar 2023
Nature in our region in Lower Bavaria in February – Notre nature en février: vanneaux huppés et lièvres
Der Februar kommt – und mit ihm der neue Bad Birnbacher Kulturspatz mit der Rubrik „Naturbeobachtung“. Der Februar wird spannend, weil in diesem Monat die ersten Kiebitze aus ihren Überwinterungsgebieten wieder zu uns herziehen. Ich freue mich schon auf sie!
Auch auf die Feldhasen bin ich gespannt: Werden sie wieder bald auf unseren Äckern „Hochzeit“ feiern?
Hasenhochzeit in Bad Birnbach – Danse des lièvres amoureux
„Ur-Einwohner“ des Rottals und verliebte Hasen
Der Kiebitz gilt als „Ur-Einwohner“ des Rottals. Mit seiner Haube („Holle“), seinem metallisch grün-grau schimmernden, schwarzweißen Gefieder, seinen spektakulären Balzflügen und den „Kiwit-kiwit“-Rufen ist er ein echter Sympathieträger. Schon im Februar sehen wir in unserer Gegend größere Schwärme von Kiebitzen, die zusammen mit hunderten von Staren und anderen Vögeln aus den Überwinterungsgebieten zurückkommen. Ein Teil dieser ziehenden Kiebitze lässt sich Ende Februar auf Wiesen und Äckern nieder, um Brutpaare zu bilden.
Leider sind sie sowohl bayern- als auch deutschlandweit stark gefährdet. Deswegen sind wir stolz darauf, dass im letzten Jahr zwei Kiebitz-Paare auf einem Acker in Bad Birnbach erfolgreich gebrütet haben. Da sie ihre Eier direkt auf den Boden legen, können freilaufende Hunde den Bruterfolg gefährden. Bitte nehmen Sie Ihren Hund bei Spaziergängen in der Natur an die Leine.
Wir wünschen den Kiebitzen wieder ganz viel Glück und hoffen auf Bruterfolg auch in diesem Jahr!
Jetzt können wir vielleicht auch verliebte Feldhasen sehen: In der Paarungszeit treffen sie aufeinander und kämpfen um die Weibchen.
Wer jetzt durch die Rottaler Hügel wandert, oder auch nur durch den Bad Birnbacher Kurpark spaziert, kann viele Vogelarten beobachten. Vom ruffreudigen Kleiber, dem rüttelnden Turmfalken über hübsche Blaumeisen bis hin zu Reihern gibt es wieder viel zu entdecken.
Dieser schöne Kiebitz landete im Februar 2022 auf einem Birnbacher Acker und brütete im März dort – Vanneau huppéBlaumeise hält Ausschau nach dem Frühling – La mésange bleue attend le printemps!
Die Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) – Was für ein tolles Gelb!
Mit dem Radl auf Pirsch an der Rott. Gestern haben wir so viel erlebt, dass mir der Kopf schwirrt: Selbst einen Kuckuck konnten wir mit der Kamera „fangen“! Ansonsten die Highlights: Gebirgsstelze, Flussseeschwalben. Bachstelze, Feldhasen, Kiebitze, Störche…Die Birnbacher Störche, aber auch ein Paar im Horst über dem Gastank in Pfarrkirchen. Da gibt es hoffentlich bald viel Nachwuchs…
Im Video unten sind zu sehen: Frösche, Schmetterlinge, die Störche von Bad Birnbach und Pfarrkirchen, Flussseeschwalben, Bachstelzen, Feldhasen, Rehe und viel schöne Natur!
FR : Un tour en vélo dans notre belle nature en Basse-Bavière.
EN : Wildlife in our region in Bavaria. In the video you can see butterflies, storks, hares and more.