„Globale“ Eier seit 100 Jahren

Alte Zeitungen klären auf

Globalisierung erst seit gestern? Eine Freundin hat mir letztens mehrere Zeitungen aus dem Jahr 1928 geschenkt. Ein Dachbodenfund. Beim Durchlesen stoße ich immer wieder auf Interessantes. In der „Süddeutsche Landwirtschaftliche Tierzucht“ lese ich verblüfft, woher Deutschland 1928 seine Eier bezog: aus Holland, aber auch u.a. aus Russland, Italien und China!

Manchmal ist es wirklich hilfreich, in alte Zeitungen zu schauen, um sich bewusst zu machen, dass vieles, das wir heute als neue Mode verdammen, schon vor 100 Jahren ganz selbstverständlich war.

EN: In an old newspaper from 1928, I read that eggs were imported from Holland, Russia and Cina to Germany. Globalisation in agriculture products is older than I thought!

#landwirtschaft

„Als führende ausländische Eierlieferanten kommen heute nicht so sehr die Oststaaten in Frage, sondern führend ist heute auf dem deutschen Eiermarkt Holland, das 1927 allein 610 000 Doppelzentner nach Deutschland einführte. Erst dann kommen Russland, Polen, Italien, Dänemark, die Tschechoslowakei, Ungarn, Österreich und China.“

FR: Voici la traduction du texte marqué en rouge : « Les États de l’Est ne sont pas tant les premiers fournisseurs étrangers d’œufs aujourd’hui que la Hollande, qui exportait à elle seule 61 000 000 kilos en Allemagne en 1927, et qui est le leader sur le marché allemand des œufs. Viennent ensuite la Russie, la Pologne, l’Italie, le Danemark, la Tchécoslovaquie, la Hongrie, l’Autriche et la Chine. »

Der Beitrag ist aus dieser Zeitung:

Alte Zeitungen - Bericht über Eier-Import 1928

2 Gedanken zu “„Globale“ Eier seit 100 Jahren

  1. Und wie ist es heute? “ Der Selbstversorgungsgrad von Hühnereiern in Deutschland ist mit etwa 70 Prozent relativ gering. Um dem Eigenbedarf an Hühnereiern zu decken, muss Deutschland Eier aus dem Ausland importieren. Über sechs Milliarden Eier lässt Deutschland aus anderen Ländern einführen. Die wichtigste Lieferländer stellen dabei – gemessen am Importwert – die Niederlande, Polen und Belgien dar. Im Jahr 2020 wurden 279.542 Tonnen Eier im Wert von 397,3 Millionen Euro aus den Niederlanden importiert.“ (Statistika) Also führt weiterhin …. Holland die Liste an.

    Like

    • Ja, so habe ich das auch im Internet gelesen und wir wissen ja, dass heute Agrarprodukte global gehandelt werden. Ich wusste allerdings nicht, dass dies schon 1928 so war. Und aus dem Artikel kann man an anderer Stelle entnehmen, dass dies sogar schon vor dem 1. Weltkrieg gang und gäbe war. Meist hört man ja, das sei ein neues Phänomen. LG, Nadia

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s