Zum Insektensterben

1-blaeuling-nadia-baumgart

Kürzlich wohnte ich einem Vortrag des Demeter-Berufsimkers Günter Friedmann bei. Hier der Bericht, den ich dazu schreiben durfte:

Die Biene, ein politisches Tier – Gedanken eines Imkers zum Insektensterben

Vortrag des Demeter-Berufsimkers Günter Friedmann

Die Veranstaltung war von der BUND Naturschutz Kreisgruppe Rottal-Inn in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Rottal-Inn-Salzach organisiert worden.

Günter Friedmann ist Demeter-Berufsimker mit fast 40 Jahren Berufserfahrung. Er ist einer der Pioniere der ökologischen Imkerei. In Süddeutschland betreibt er erfolgreich die weltweit größte Demeter-Imkerei.

Seinen Vortrag begann Günter Friedmann mit einer Warnung: „Insekten sterben still und leise. Man merkt es erst, wenn es zu spät ist.“ Das Thema Bienensterben habe vor ca. 10 Jahren besondere Relevanz erlangt. Dazu beigetragen habe die Tatsache, dass „die Biene ans Herz gehe“, aber auch der Dokumentarfilm „More than honey“.

Zunächst wurde geklärt, dass es bei dem Thema Insektensterben um wesentlich mehr ginge als um die Honigbiene. Sie sei aber ein wichtiger Indikator für den Zustand der Natur. Ihre Verfassung zeige auf einfache Weise hochkomplexe Zusammenhänge, die man ansonsten nur schwierig darstellen könne.

Der Umgang mit Bienen sei  symptomatisch für unseren Umgang mit der Umwelt und deshalb eine politische Angelegenheit. Denn die Bienen lebten in der freien Natur und spiegelten den Zustand der Landschaft.

Wie die britische Tageszeitung „The Guardian“ bereits 2017 berichtete, stehen inzwischen nicht nur die Insekten, sondern die ganze Menschheit vor ihrem eigenen Untergang.

Um die Honigbiene mache er sich weniger Sorgen, stellte Günter Friedmann klar; denn diese hätte als Nutztier ihre Unterstützer. Gravierender sei die Situation anderer Insekten wie z.B. der Wildbiene, der Hummeln oder der Schmetterlinge, die keine Lobby hätten, obwohl gerade diese eine enorme bestäuberische Leistung erbrächten.

Um Lösungsansätze zu finden, müsse man zunächst die Ursachen des Insektensterbens ergründen. Der Referent betonte, dass es ihm sehr wichtig sei, nicht den Landwirten die Schuld zuzuschieben. Letztendlich müsse man das ganze System verändern, um die Lage zu verbessern.

Dann widmete er sich der Ernährung von Bienen. Jedes Bienenvolk müsse 30 bis 40 Kg Blütenpollen und bis zu 300 Kg Nektar und Honigtau von Blumen und Bäumen einsammeln. Als effektiver Generalist fliege die Honigbiene bis zu 10 Km und decke somit eine Fläche von fast 100 Quadratmetern ab, um ihren Nahrungsbedarf zu stillen. Der von den Imkern zugeführte Zucker helfe ihnen, den Winter zu überleben. Heute würde Bienen wesentlich mehr zugefüttert als noch vor 30 Jahren.

Tatsächlich  seien sie heute  quantitativ und qualitativ mangelernährt.  „Ohne Zucker gäbe es heute keine Imkerei mehr“, so der Referent.  Der Imker sei immer in der Lage abzulesen, ob die Vorräte ausreichend sind oder nicht und hätte somit auch die politische Verantwortung, sein Wissen weiterzugeben.

Nun beschrieb Günter Friedmann die Gründe des Insektensterbens. Stichwortartig seien hier die wesentlichen Faktoren genannt:  Insektizide, Pestizide, Herbizide, Intensivierung und Mechanisierung der Landwirtschaft, blütenlose Monokulturen, Silagefütterung und Biogasanlagen.

Die Agrartechniken hätten sich in den letzten 50 Jahren komplett verändert. Seitdem greife der Mensch massiv und selektiv in Ökosysteme ein, um Nutzpflanzen zu fördern und Beikraut („Unkraut“) zu eliminieren. Der Siegeszug der Silage habe dazu geführt, dass Wiesen inzwischen bis zu 6 mal im Jahr vor der Blüte gemäht würden. Maschineneinsatz in atemberaubendem Tempo über Wiesen würde bis zu 30.000 Bienen pro Hektar eliminieren, das sei ein ganzes Bienenvolk.

Ein anderes großes Problem seien die Biogasanlagen. „Da kann man nicht mehr imkern“, so Friedmann.  Denn wo Biogasanlagen seien, gebe es eine  absolute Maisdominanz. Mais sei für Insekten wertlos und toxisch. Auch Sonnenblumenfelder nutzen den Bienen nicht mehr: die heutigen Sorten hätten ihre Nektarbildung verloren.

Seit Tausenden von Jahren sei die Biene gewöhnt, genug Pollen in ihrem Umfeld zu finden und sich selbst zu ernähren. Dazu brauche sie Blühpflanzen. Der Sommer sei inzwischen verdächtig grün geworden; manche Landschaften muteten im Sommer wie riesige Golfanlagen an. Dabei bräuchten Bienen bunte Sommer: rot wie Mohn, blau wie Kornblumen, gelb wie Hederich.

Der Ökolandbau sei ein wesentlicher Bestandteil der Lösung für die Zukunft. Allerdings befinde sich auch dieser inzwischen in der Intensivierung.

Die Lösungsansätze für das Bienensterben seien vielfältig. Einige Kernforderungen: Weniger Mais. Mehr Biogas aus Blühflächen. Extensivierung und Entschleunigung der Landwirtschaft. Umweltbewusster Einsatz von Agrarsubventionen. Verzicht auf Insektizide. Änderung der Mähtechnik („von innen nach außen“). Weniger Lichtbeschmutzung. Große Blühhabitate anstatt von Blühstreifen. Beikraut auf den Feldern. Mehr Brachflächen. „Es muss einfach mehr blühen“, forderte der Experte.

Außerdem könne jeder mit seinem Einkaufsverhalten politisch tätig werden. Denn Biodiversität sei nicht zum Nulltarif zu haben. Gartenbesitzer sollten nicht so oft mähen. „Wir brauchen mehr Mut zu Wildheit!“

Der Referent nahm zuletzt auch Stellung zum aktuellen Volksbegehren. Dieses habe als politische Antwort auf das Artensterben eine wichtige Signalfunktion.  Er befürwortete dessen Ziele, bemängelte jedoch das Fehlen von bestimmten Themen, insbesondere der Biogasproblematik. Günter Friedmann forderte auf, sich am Volksbegehren zu beteiligen und schloss mit den Worten: „Die Imkerei wird schwieriger, macht aber immer noch verdammt viel Spaß.“

pnp-vortrag-die-bienen-ein-politisches-tier

7 Gedanken zu “Zum Insektensterben

  1. Alle diese Forderungen kann ich nur unterschreiben, aber ich sehe schwarz. Erst in letzter Woche schrieb mir eine Kommentatorin, dass sie nix von bio wissen will, ihr Körper könnte schon mit ein paar Schadstoffen umgehen … ja klar, jede und jeder nach ihrer und seiner Facon, aber es geht eben um mehr als nur um den eigenen Körper und die Geldbörse.
    Danke Nadia für deine Wiedergabe!
    herzliche Grüße
    Ulli

    Gefällt 1 Person

  2. Habe ich mit gro-em Interesse gelesen. Die Biogas-Problematik wird normalerweise ausgeklammert. Vielleicht, weil Biogas statt fossile Brennstoffe eine „grüne“ Forderung ist. So ist es leider mit vielen „Lösungen“, die nicht zu Ende gedacht werden.
    Blühende Wiesen weiträumig – ach, wäre das schön, nicht nur für die Insekten! auch für uns Menschen.

    Gefällt 1 Person

    • Anscheinend wollte man Biogasanlagen anfänglich nur für einzelne Höfe nutzen, inzwischen ist daraus in Deutschland ein Industriezweig geworden. Man pflanzt also Mais und anderes an, nur um daraus Energie zu machen…Das klingt schon verrückt. Da man aber in solchen Anlagen wohl alles Pflanzliche verwerten kann, wäre es natürlich von Vorteil, man würde das mit blühenden Gräsern machen. Allerdings bringt das anscheinend nicht ganz so viel Energie…Und leider geht es ja immer um das „Effektive“. Ist ja gut, dass wir auf Atomstrom verzichten wollen. Es ist wohl ein längerer Prozess, nach nachhaltigen Alternativen zu suchen…Danke für deinen interessanten Kommentar, Gerda!

      Gefällt 1 Person

  3. Das ist sehr interessant zu lesen und das Foto ist einfach bezaubernd – ein wunderschöner Schmetterling 🙂
    „Wir brauchen mehr Mut zu Wildheit!“ … ach ja, diese Worte müssten bei meinem Mann mal fruchten – er „bereinigt“ andauernd meinen schönen wilden Garten *seufz*

    Liebe Grüße zu dir und komm´gut in die Woche, Christel

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s