
(Fast) alleine auf der #Fraueninsel // (Almost) alone at Lake Chiemsee in Bavaria // (Presque) seuls sur l’île de « la mer bavaroise », le Chiemsee en Bavière
Fast zu schön, um wahr zu sein – Das war schon ein ganz besonderes Erlebnis: Auf der Hinfahrt waren wir aufgrund des letzten Lockdowns wirklich die einzigen Gäste auf dem Schiff. Bei herrlichem Dezember-Wetter hatten wir unsere Lieblingsinsel fast für uns allein. Im Film sind ganz zuletzt noch Brachvögel zu sehen, die am Chiemsee überwintern.


Und Liebe Grüße an die Großen Brachvögel 😀 Carsten aus Niedersachsen
LikeGefällt 1 Person
Danke! Ich geb´s weiter, sobald ich sie wieder sehe 🙂
LikeLike
Vielleicht kommen sie aus der Wetterau, hier brüten sie nämlich… 🙂
LikeLike
Ich glaube eher nicht….In Bayern brüten sie ja auch: 496 Brutpaare (laut Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) 2016). Allerdings ist es wohl ein eher neues Phänomen, dass sie hier überwintern. Vor etwa 20 Jahren wurden erstmals Große Brachvögel im Chiemgau im Winter gesehen. Die scheinen aus dem hohen Norden zu kommen. Diejenigen, die hier brüten, scheinen laut GPS-Daten eher am Atlantik zu überwintern. Es bleibt spannend. Liebe Grüße und frohe Festtage! Nadia
LikeGefällt 1 Person
Inzwischen bleiben auch viele Störche hier, sogar Kraniche wurden gesichtet. Die haben dann einen Vorteil im Frühjahr, wenn sie als erste zu den Brutplätzen zurückkehren. Ich denke, das Phänomen wird sich mit dem Klimawandel weiter fortsetzen… 🙂
LikeLike
Ja, das ist überall so 🙂 Erst seit kurzem werden Statistiken erfasst und Vögel mit GPS besendert. Vielleicht war es schon immer so, dass es Veränderungen gab in der Natur?
LikeLike
Mit Sicherheit – nur sind diese im Moment hauptsächlich von den Menschen verursacht. Erschreckend finde ich den Befund über die dramatische Abnahme der Singvögel in den letzten 30 Jahren. Allerdings gibt es immer auch Arten, die davon profitieren…
LikeLike
Wir haben wenig Daten, um sicher sagen zu können, woher Veränderungen kommen. Vielleicht spielt der Klimawandel eine Rolle, wahrscheinlich gibt es noch andere Gründe. es wird erst seit kurzem darüber geforscht, wir wissen nicht, wie Vögel vor 150 Jahren migrierten etc. Ich freue mich einfach über Vögel in unserer Region. Und wenn ich welche sehe, die ich bisher nicht sah, umso mehr 🙂 Liebe Grüße
LikeLike