

Kleine Tour in Grongörgen gemacht. Der schöne Vierseithof mit dem blauen Haus gefällt mir besonders gut. Am 3o. Oktober findet in Grongörgen übrigens wieder der Leonhardiritt statt, ein sehenswertes Ereignis.
Auf den Äckern wird inzwischen viel Winter-Begrünung gemacht, früher blieben sie im Winter nackt. Im Herbst und Winter schützen jetzt Zwischenfrüchte den Boden. Das ist gut gegen Erosion, aber auch für Wildtiere und Insekten, die sich verstecken können und auch noch einige Leckerbissen finden. Es waren auch einige Schmetterlinge unterwegs. Und es sieht schön aus.
Ich finde es außerdem toll, dass inzwischen diese Begrünung aus immer mehr verschiedenen Pflanzen besteht und nicht nur beispielsweise aus Phacelia. Da wir nicht alle Pflanzen kennen, schauen wir mit der Pflanzen-Erkennungs-App nach und die verriet uns, dass außer Rettich, Kohl, Platterbse und die blau blühende Phacelia hier auch Gingellikraut gesät wurde. Gingellikraut? Lustiger Name, nicht wahr? Es heißt auch Ramtillkraut, stammt ursprünglich aus Äthiopien und blüht gelb.
#grongörgen #wandern




Feine kleine Reportage!
Mache mir nur Sorgen um all die Bestimmungsbücher…
Grüße von Sonja
LikeGefällt 1 Person
Ja, Apps können bestimmte Bücher halbwegs ersetzen. Aber wenn man ganz sicher gehen will, sind Bestimmungsbücher weiterhin sehr hilfreich. Liebe Grüße zurück, Nadia
LikeLike