Bad Birnbach im Schnee

Die Birnbacher Hofmark im Winter

Pünktlich zum Dreikönigstag hüllt sich die Birnbacher Hofmark in Weiß. Unsere Birnbacher Störche harren geduldig in ihrem Nest aus. Weißstörche trotzen erstaunlich gut Kälte und Schnee. Dieses Paar überwintert schon zum zweiten Mal in unserem Ort. Laut LBV überwintern inzwischen über 300 Weißstörche in Bayern. Hier an der Rott finden die Birnbacher Störche viel Nahrung. Letztes Jahr hatte es auch geschneit und sie haben das gut weggesteckt, unsere „Weihnachtsstörche“.

Birnbacher Störche im Schnee

6 Gedanken zu “Bad Birnbach im Schnee

    • Dieses Paar überwintert nun zum zweiten Mal bei uns. Letztes Jahr hatte es auch geschneit. Laut LBV überwintern inzwischen über 300 Weißstörche in Bayern

      Info vom LBV:

      Die Befürchtungen besorgter Bürger, dass überwinternde Störche in Bayern erfrieren müssen, sind unbegründet. Dem Storch als großem Vogel macht die Kälte kaum etwas aus, da er die Wärme wesentlich besser speichern kann, als kleine Singvögel wie Meise und Spatz, die immer bei uns überwintern. Die Weißstörche treten ihre wochenlange Reise in den Süden nur wegen der Nahrungsknappheit im europäischen Winter an.

      Solange allerdings keine geschlossene Schneedecke liegt und strenger, lang anhaltender Frost herrscht, findet der Storch auch in unseren Breiten noch genug Nahrung wie Mäuse, Regenwürmer, kleine Schnecken, Fische etc. Erst bei anhaltender Nahrungsknappheit streifen die meisten Störche weiter bis in die großen Flußauen oder zum Bodensee, wo das Klima etwas günstiger und damit auch das Nahrungsangebot größer ist. Diese Vögel behalten die Storchenschützer im Auge, ein Eingreifen ist aber nicht notwendig.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s