Ilztalwanderung – Valley hike

Wanderung im FFH-Gebiet „Ilz-Talsystem“ bei Ruderting im Bayerischen Wald

Valley hike in a European Nature Reserve along the river Ilz in the Bavarian Forest

Wanderung im FFH-Gebiet „Ilz-Talsystem“ bei Ruderting im Bayerischen Wald

Mit dem sympathischen Ilz-Gebietsbetreuer Stefan Poost und einigen Naturliebhabern machen wir uns bei strahlendem Frühlingswetter auf den Weg. Die Ilz wird aufgrund ihres dunklen durch trübe Huminstoffe gefärbtes Wassers auch „Schwarze Perle“ genannt. Die Farbe wirkt in der Sonne manchmal rostrot, im Schatten tiefschwarz.

Herr Poost erklärt uns, dass 1992 die FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitatrichtlinie) in der EU gegründet wurde. Die Ausweisung des „Ilz-Talsystems“ als FFH-Gebiet hat dessen Schutzstatus in den Rang europäisch bedeutender Schutzgebiete gehoben. Alle FFH-Gebiete in der EU bilden ein mehr oder weniger zusammenhängendes Netz, das unter dem Oberbegriff „Natura 2000“ geführt wird.

Die Wasserqualität der Ilz sei dank mehrerer Kläranlagen recht gut. In dem Abschnitt, in dem wir wandern, ist die Ilz von einem hohen, dekorativ wirkendem Gras gesäumt, der Banat-Segge; eine Pflanze, die sich von Rumänien aus bis hierher verbreitet hat. Stefan Poost unterbricht seine Rede, um auf das blühende wollige Lungenkraut hinzuweisen, das noch häufig im Iztal anzufinden sei.

Eine seiner Aufgaben besteht darin, Waldbesitzer zu beraten. Durch diesen Kontakt wurde erreicht, dass mehrere Hektar Fichtenwälder in Auwälder verwandelt wurden. Trotzdem wird die Fichte immer noch zu oft und auf ungeeigneten Flächen gepflanzt. Als Flachwurzler sei die Fichte nicht wirklich für die Aufforstung von Auen und Wiesen geeignet, wo sie schon bald von Stürmen niedergemäht wird. Häufige Fichten-Reinbestände fördern außerdem die Ausbreitung des Borkenkäfers. „Die Natur kennt keine Reinbestände“, sagt Stefan Poost. Besser wären Mischwälder mit Buche, Tanne, Bergahorn sowie Erlen, Weiden und Pappeln entlang der Gewässer.

Der Gebietsbetreuer weist auf einen frisch geschlagenen Hang. „Es liegt in unserer Verantwortung, was hier in 150 Jahren wächst!“

Nun kommen wir an einem ehemaligen Granit-Steinbruch vorbei, der offen gehalten wird, um Falken, Fledermäuse und Uhus Unterschlupf zu bieten.

Kleine Wasserläufe und feuchte Gebiete mit Blocküberlagerungen bieten Feuersalamandern und dem sehr seltenen Grubenlaufkäfer gute Biotope.

Im Rahmen des FFH-Managements werden auch Kleinstgewässer und kleine Tümpel angelegt, um die Ansiedlung und den Erhalt von Gelbbauchunken zu fördern.

Gelbbauchunke

Gelbbauchunke im Ilztal – Foto S. Poost

Wir kommen nun an einem kleinen, grünen Tümpel vorbei. Die Vegetation zeigt hier viele Biberspuren.

In Deutschland wurde er ausgerottet, weil er für sein Fell und das damals sehr teure Drüsensekret Bibergeil gejagt wurde, aber auch weil er in der Fastenzeit als „Fastenspeise“ fungierte. Inzwischen hat er sich in Bayern wieder gut etabliert und ist an vielen Flussläufen zu finden, wo er mit seiner „Familie“, d. h. als Paar mit zwei Jungen vom Vorjahr sowie zwei Neugeborenen in Revieren, die je nach Nahrungsangebot, mehrere km umfassen können lebt. Pappeln sind sein Lieblingsbaum. „Wir können nur hoffen, dass es uns gelingt, dem Biber trotz seiner vielen Feinde einen Platz in unserer Welt zu gewähren. Wir müssen lernen, mit dem Biber zu leben“, so Herr Poost. Inzwischen darf der Biber in bestimmten Fällen schon „entnommen“ werden.

Anhand der Eschen, die von einem asiatischen Pilz befallen sind und absterben, wird uns die negative Auswirkung der Globalisierung auf die Natur bewusster. Parasiten, Krankheiten und Pilze verbreiten sich immer schneller und können ganze Arten binnen weniger Jahre zerstören.

Es war eine sehr schöne Wanderung und wir freuen uns, nebenbei dank der Erläuterungen von Stefan Poost vieles erfahren zu haben.

Hier noch der Verlauf des FFH-Gebietes „Ilz-Talsystems“ :

Karte-Ilztal-Map

FFH-Gebiet Ilz-Talsystem

LogoBW-LogoLogo-Naturschutz

5 Gedanken zu “Ilztalwanderung – Valley hike

    • Das freut mich sehr, liebe Gerda, wenn auch Du etwas Neues durch den Beitrag erfahren konntest. Ich glaube, dass wir ohne Naturschutz bald in einer völlig ungemütlichen und hässlichen Welt leben würden und hoffe, dass in Zukunft viel mehr Gebiete geschützt werden. Letztens sprach ich mit einem Landwirt, der mir erklärte, dass Glyphosat absolut harmlos wäre. Leider wird es wohl noch lange dauern, bis die Mehrheit versteht, dass Naturschutz kein romantischer Luxus ist, sondern eine absolute Notwendigkeit….

      Gefällt 1 Person

  1. Pingback: Die „Schwarze Perle“ im Schnee | Art blog - Nadia Baumgart

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s