Flowers

Flowers along the Iulia Augusta – an ancient Roman road with portions of authentic pavement between Albenga and Alassio on the Ligurian Coast.

Blüten an der Iulia Augusta – einer im Jahr 13 v.Chr. erbauten Römerstraße, die die Ligurische Küste mit den gallischen Häfen verband. Der Trakt zwischen Albenga und Alassio, an dem sich auch römische Gräber befinden, wurde 1937 freigelegt und kann wieder bewandert werden.

Fiori lungo la Via Julia Augusta fra Albenga e Alassio – una via consolare romana la cui costruzione iniziò nel 13 a.C. Un tratto di strada lastricata è stata riportata alla luce nel 1937.

Villa rossa

Iulia-Augusta-Albenga-Acquerello-Nadia-Baumgart

Gib eine Beschriftung ein

Watercolour – Red villa in Genoese style on the top of the hills between Alassio and Albenga – Diese rote Villa im Genueser Stil thront auf den Hügeln an der Römerstraße Iulia Augusta. Es ist ein wahrer Genuss diese alte Straße, die in der Regierungszeit des Kaisers Augustus angelegt wurde, zwischen Alassio und Albenga entlang zu wandern. Nicht nur die Sicht auf das Meer ist beeindruckend, sondern auch die Grabdenkmäler aus dem 2. Jahrhundert n.Chr., die an der Straße liegen – Cette villa rouge se trouve sur les collines entre Albenga et Alassio, le long de la route romaine Iulia Augusta qui est longée de monuments funéraires romains du II siècle ap. J.-C. – Sulla via Iulia Augusta, nello splendido tratto tra Alassio e Albenga, si vede in alto sulle colline questa magnifica villa rossa in stile genovese.

Albenga

Albenga-Aquarell-Watercolour-Nadia-Baumgart

Gib eine Beschriftung ein

Albenga –

A fascinating city full of various monuments showing the continuity of architecture and art from antiquity to the middle Ages. The baptistery is one of the most important early Christian monuments of northern Italy.

„Wir befinden uns unterwegs durch die veilchenblauen Gassen der Stadt, die oben, wo sie sich dem Licht öffnen, wie Feuer brennen.“ Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften –

Albenga:

Die Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert, der Bischofspalast, und das frühchristliche Baptisterium – das bedeutendste Bauwerk dieser Art in ganz Norditalien – prägen diese wunderschöne, vom Lichtspiel durchzogene Stadt.

Die Altstadt ist von einer rechteckigen und noch intakten Stadtmauer umfasst. Diese wurde schon von den Römern gebaut und im Mittelalter nach Überschwemmungen immer wieder von der Bevölkerung befestigt. Die Hauptadern der Stadt ziehen sich ganz gerade nach römischer Art durch den Ort. Gässchen und kleine Plätze wurden im Mittelalter hinzugefügt. Historisch einmalig erscheint die Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter in der Architektur und Stadtplanung.

In Reiseführern findet diese wunderschöne Stadt seltsamerweise kaum Beachtung, außerdem ist die Altstadt schlecht ausgeschildert, sodass viele Menschen daran vorbeifahren und nur das Gewerbegebiet von Albenga wahrnehmen.