Musik zeichnen – Die Reichertshamer Musikanten

Kolorierte Skizze / Croquis coloré

Rapid sketches of Bavarian folk musicians / Croquis rapides et colorés de musiciens bavarois

Das Gute an Musikern: Sie können nicht fliehen, während sie spielen! Das ist für mich ganz vorteilhaft, weil ich sie zeichnen kann. Auf dem Karpfhamer Fest habe ich schnelle Skizzen von den Reichertshamer Musikanten gemacht und sie nun koloriert. Ich hoffe, die Stimmung kommt rüber.

#zeichnungen #skizzen #illustration #musiker #musikanten

Die Musikanten aus dem Rottal
Bevor ich koloriere, klebe ich die Zeichnungen auf eine Tafel
Reichertshamer Musikanten
Das Ergebnis

Brauchtum auf dem Karpfhamer Fest

Groß und Klein auf dem Karpfhamer Fest

Wonderful folk festival in Bavaria

Am Freitag auf dem Karpfhamer Fest! Ich muss gestehen, ich dachte, das sei so ein Halligalli-Event. Da aber heute in der Holzhamer Hütte meine „Lieblings-Band“ auftrat, die Reichertshamer Musikanten, habe ich mir einen Ruck gegeben.

Und – siehe da – welch eine Freude! Das wunderschön geschmückte Festzelt, die vielen Trachten, die interessante Rottalschau und dann das Standkonzert aller Festkapellen, die Volkstanzgruppen! So viele lachende Gesichter. Dazu ein blauer Himmel und Sonne satt…Ich bin zutiefst begeistert! Ich hoffe, Euch gefällt der Film auch. Als Ausklang längere Lieder der Reichertshamer Musikanten.

#karphamerfest #tradition #volksfest #volksmusik

Holzhamer Hütte Karpfhamer Fest
Die Holzhamer Hütte
Reichertshamer Musikanten
Die Reichertshamer Musikanten aus dem Rottal
Eine wunderbare Volkstanzgruppe aus Oberösterreich

Freude und Volksmusik!

Meine Lieblingsband, die “Reichertshamer Musikanten” – hat heute im Arterhof in Bad Birnbach gespielt. Nicht in voller Besetzung (die Mädels sind gerade auf Reise), aber – wie immer – mit großer Leidenschaft haben sie die fröhliche Atmosphäre herbeigezaubert, die ein sehr gut besuchtes Fest mit Bieranstich so braucht. Unten sind Eindrücke im Video zu sehen.

Maxi Ortner ist Gründer und Leiter der Gruppe, dessen Repertoire neben den altbairischen Klängen böhmische und Burgenländer Blasmusik, aber auch bekannte Schlager, Beguine bis hin zu modernen Rock-Nummern umfasst. Es freut mich, dass sie ganz bald sogar in München auftreten werden und wünsche ihnen jetzt schon ganz viel Erfolg!

Ortner selbst spielt in seiner eigenen Gruppe die steirische Harmonika, ist in drei weiteren Kapellen aber auch als Tenorhornist und Tubist aktiv. Sein musikalisches Können umfasst zudem Klavier, Ukulele, Banjo und Mundharmonika.

Bemerkenswert ist, dass alle Mitglieder der Kapelle unter 30 sind und Sein Ziel ist es, dem modernen Publikum zu zeigen, dass man auch mit echter bayerischer Musik den Saal zum Beben bringen kann.  

Heute hat mir Maxi noch etwas verraten: „Jeder Ton wird handgemacht, nichts ist synthetisch und wenn mal eine Note daneben geht, dann sei’s drum!“

#volksmusik #pfingstfest #rottalinn #bayerischevolksmusik

…Und auch das Bier schmeckt mit Musik einfach besser!

Stammtischgeschichte

Illustration
Der Xaverl konnte auch auf dem Rücken liegend spielen

Es muss nicht immer Rock sein! Auch mit der Steirischen kann man sich berauschen. Jedenfalls inspirierte uns eine Geschichte, die kürzlich beim Frühschoppen erzählt wurde. Den Xaver soll es wirklich gegeben haben. Solche Feste bräuchten wir wieder. Das Gedicht von Berndt Baumgart passt gut dazu:

Stammtischgeschichte

Die Steirische, sie stöhnt und ächzt.

Der Musikus nach Bieren lechzt.

Die Finger wild die Knöpfe drücken,

er fällt besoffen auf den Rücken.

Im Liegen spielt er unverdrossen.

Die Augen waren schon geschlossen.

Wer das geseh’n, wird’s nie vergessen:

Der Xaver war musikbesessen!

Mehr illustrierte Gedichte hier: https://woher-wohin.com/author/berndtbaumgart/

Schätze der Rottaler Volkskultur

Fotos von Nadia Baumgart in den Bänden "TonSpuren- Volkskultur in der Region Rottal-Inn"
Foto: Volksmusik auf dem Neuen Marktplatz in Bad Birnbach

Some of my photographs were chosen for the books about folk culture in our region in Lower Bavaria.

FR: Je suis fière d´avoir pu contribuer avec quelques photos aux livres illustrant les traditions populaires de ma région en Basse-Bavière.

Welch eine Freude! Heute habe ich die Bücher und CD des Leaderprojekts „TonSpuren – Volkskultur in der Region Rottal-Inn“ als Dank für meine Mitwirkung erhalten. Dass ich an diesem Projekt mitwirken konnte, wenn auch nur ganz am Rande mit der Bereitstellung einiger meiner Fotos, macht mich richtig stolz!

Die schönen Bücher – herausgegeben vom Landratsamt Rottal-Inn – wurden aus dem reichhaltigen Archivmaterial der Volksmusik- und Brauchtumspflege des Landkreises Rottal-Inn zusammengestellt und jeweils durch eine CD mit Tonbeispielen ergänzt.

Ich freue mich schon sehr darauf, die Texte zu lesen und die CDs anzuhören. Durch dieses Projekt wird eine reiche kulturelle Vergangenheit wieder lebendig. Vielleicht lässt sich somit auch etwas in unsere heutige Welt hinüberretten. Jedenfalls werden diese Bücher bestimmt nicht nur die Leute aus der Region interessieren, sondern hoffentlich auch die vielen Menschen, die hier im Rottal eine neue Heimat gefunden haben – wie ich!

Hier noch etwas Information über das Projekt mit einem Hörbeispiel einer Polka, die 1910 von der Aidenbacher-Kothwieser Kapelle gespielt wurde: https://www.rottal-inn.de/wirtschaft-tourismus/kultur-brauchtum/leader-projekt-tonspuren/

#volkskultur #brauchtum #rottalinn

TonSpuren
Die schönen Bücher – herausgegeben vom Landratsamt Rottal-Inn
So einen Hahn sieht man selten!
„Schwaiberl“ in Bad Birnbach

Musik / Musique!

Zeichnungen von Musikern des Bairischen Kammersounds Eberwein
Sketche im Konzertsaal – Bairischer Kammersound
Tuschezeichnung Sepia

Musicians / Musiciens / Musiker

Dass wir gestern Abend zu einem Konzert mit dem Titel „Bairischer Kammersound“ gehen würden, das wussten wir. Dass die fünf Musiker um die Harfenistin Marlene Eberwein uns einen solch zauberhaften Abend schenken würden, das wussten wir allerdings nicht. Natürlich konnte ich wieder nicht stillsitzen und musste dabei zeichnen.

Zur Musik: Sie wird als „Neue Heimatmusik“ zwischen Tradition und Moderne eingeordnet. Ich würde hinzufügen: Sie ist von großer Gelassenheit, hat hier und da jazzige oder rockige Anklänge, nähert sich aber auch immer wieder der Klezmer-Musik; Die Texte auf Bayerisch sind poetisch bis witzig. Und als es zu Ende war, erwarteten uns draußen am tiefschwarzen Himmel funkelnde Sterne.

Gitarrist des Ensemble Bairischer Kammersound

Musik zeichnen

Tuschezeichnung Volksmusik im Rottal, Niederbayern
Sketch – Rasche Tuschezeichnung – Illustration

Eine meiner Lieblings-Volksmusikgruppen hat heute in Bad Birnbach gespielt: Die Reichertshamer Musikanten . Warum ich die so mag? Nun, weil sie beweisen, dass Volksmusik gar nichts Altbackenes hat: Es sind junge Musiker, die mit Herzblut alte Melodien und Lieder aus Niederbayern spielen und Traditionen wieder aufleben lassen. Das musste ich natürlich mit Tusche und Feder einfangen.

Un groupe de musique bavaroise dans notre village

Sketching a group of Bavarian folk musicians

#volksmusik #niederbayern

Lebendige Volksmusik
Maxi Ortner mit den Reichertshamer Musikanten

Zeichnen und Musik / Drawing and Music

Drawing and music - Ink drawing from artist Nadia Baumgart: The musician
Sketch – Tuschezeichnung – Dessin à l´encre – Maxi Ortner, Reichertshamer Musikanten

Drawing and Music

Zeichnen und Musik – Das passt einfach zusammen. Musik spielen, Musik hören, zeichnen, all das macht einfach glücklich!

Zum anderthalbjährigen Jubiläum des Rathauscafes spielte Maxi Ortner von den Reichertshamer Musikanten mit viel Charme und Können wunderbare Melodien. Berndt durfte  mit viel Freude begleiten und mitspielen. Ich habe das Geschehen zeichnerisch begleitet und so hatten wir einen wunderschönen und beschwingten Sonntag trotz kühlem Wetter.

Immer mehr bin ich der Überzeugung, dass Kunst, Malerei, Aquarelle und auch Musik oder andere Kunstformen außerhalb von Museen und Veranstaltungsräumen gezeigt werden sollte. Nämlich dort, wo die Menschen sind: Auf der Straße, in Cafés, in Läden. Kunst macht glücklich und gehört meiner Meinung einfach raus.

Maxi Ortner mit der Steirischen
Maxi Ortner mit seiner Steirischen
Künstlerin Nadia Baumgart beim zeichnen im Café
Zeichnen und Musik passen einfach toll zusammen
Berndt Baumgart mit seinem Akkordeon spielt mit
Berndt spielt mit
Niederbayerische Volksmusik mit Maxi Ortner im Rathauscafé in Bad Birnbach - Tuschezeichnung
Maxi Ortner „in action“ im Rathauscafé in Bad Birnbach – Tuschezeichnung
Lebendige Volksmusik im Rathauscafé

Kitsch und Natur in Bayern

1-Alpen_Foto_Nadia_Baumgart

About kitsch, stereotypes and the beauty of nature in the Bavarian Alps

2_Ramsau_bei_Berchtesgaden_Nadia_Baumgart

Kaum geht man ein paar Schritte in den Nationalpark hinein, schon ist man von der Natur überwältigt. Farbenspiele in der Oktobersonne, Lichtstreifen, die sich durch die Wälder winden und an den kargen Bergen lecken, eine tiefe, weite Ruhe auf den Almen.

Aber in Ramsau selbst begegnet einem eine andere Welt. Im Brotzeitstüberl läuft „Radio Volksmusik“. „Prost der Gemütlichkeit“, „Südtirol, du bist so schön“, ein ausgestopfter Dachs mit Filzhut winkt unter einem riesigen Strauß Plastiksonnenblumen, ein Fasan klebt zwischen Plastikginko, ein großes Murmeltier thront neben einem Töpfchen mit Chili.

6

Man fragt sich, ob man auf Mallorca sei oder in Peking auf dem Paulaner-Oktoberfest oder in einem amerikanischen Disneypark, wo Frauen im Dirndl Bier einschenken und zu Blasmusik tanzen.

Seltsam, dabei ist man im echten Bayern, in den wirklichen Alpen. Überragt das Klischee die Realität? Oder wirken die weltweit bekannten Bayern-Bilder aus Disney World so überzeugend, dass sie in Bayern übernommen werden müssen?

Im Infohaus des Nationalparks können Kinder an Gummizitzen üben, wie man eine Kuh mit den Händen melkt. Aber welcher Landwirt macht das noch? Die Zucht von Kühen wird inzwischen von „Bayern Genetik“ bestimmt…

8

In einer Welt, in der auch das Bild von Bayern wohl auch für die Bayern bröckelt, wie die Landtagswahlen jetzt gezeigt haben, muss man wohl die Bilder alter Zeiten heraufbeschwören, damit zumindest die Urlauber an das glauben, was nicht mehr ist.

Hier sprechen die Kellnerinnen im Dirndl recht gut Deutsch, aber auch Slowakisch. Toll, so können wir unsere spärlichen Tschechisch-Kenntnisse üben, denn Slowaken und Tschechen sprechen eine ähnliche Sprache. Wieso wir tschechisch sprechen, werden wir gefragt. Wir müssen lachen und hören wieder die Frage, die uns auch die Bayern stellen: „Wozu Tschechisch lernen, wir sprechen doch auch Deutsch?…“

Aus Interesse an Eurer Sprache und Kultur, sagen wir mit den Augen. Denn ausgesprochen versteht das anscheinend niemand.

7

Abends im Gasthaus leuchten die Augen der blonden Dirndlträgerin, als wir „Dekuju“ („Danke“) sagen. „Ach, Sie sind das, die Tschechisch sprechen?“, fragt sie begeistert. Die Kollegin von nebenan hätte es ihr gesagt. Wie es ihr denn hier so ginge, fragen wir. Sie macht den Mund auf und wieder zu. Lächelt. Nur ihre Augen sprechen…

Wie dem auch sei, mit etwas Humor übersteht man auch die Musik und die Natur im Nationalpark ist unübertrefflich schön. Also, Vítejte v Ramsau bei Berchtesgaden!