Ich liebe Architektur im Jugendstil-Stil. Florale Muster, dekorative Girlanden, tausend individuelle Details, einfach schön. Wenn ich da an unsere moderne, „urbane“, kastenhafte Stahl-Glas-Beton-Architektur denke…fällt mir immer ein Zitat von Dostojewski ein: „Schönheit wird die Welt retten“. Vielleicht sollten wir auch an die Schönheit denken, jetzt da wir den Planeten retten wollen.
In den nächsten Tagen wird der neue Band der Bad Birnbacher Heimathefte erscheinen. Ich durfte darin die Geschichte des Gasthofes „Beim Wirt“ in Schwertling vorstellen. Damals ahnte ich natürlich nicht, dass Gasthäuser in diesem Jahr so lange geschlossen bleiben müssen! Motiviert hat mich eher die Schönheit des Gebäudes mit seinen Jugendstil-Verzierungen.
Aber gerade in diesen Zeiten ist es vielleicht tröstlich zu wissen, dass manche Gasthäuser ihre Türen über Jahrhunderte hinweg Gästen und Besuchern geöffnet und viele Krisen überwunden haben.
Besonders schön fand ich, dass ich durch den Bericht von Zeitzeugen die Tanzveranstaltungen und Feste der 70er und 80erJahre lebendig miterleben konnte. Wie man durch die Geschichte des Schwertlinger Gasthofes erfährt, waren Wirtshäuser wichtige Stätten der Begegnung und der Kommunikation. Das ist uns jetzt besonders bewusst, da unsere Sehnsucht nach gemütlichem „Beiananda“ groß ist.
Ich bin allen dankbar, die geholfen haben, dass dieser Beitrag entstehen konnte.
Die Heimatkundliche Informationsschrift für Bad Birnbach und das Umland sind bei der Buchhandlung Hölzl auch online bestellbar: https://www.buchhandlung-hoelzl.de/ Hier findet Ihr schon einmal eine Einführung:
Das moderne Gebäude passt sich perfekt in das historische Ensemble ein
Avantgardistische Hofmark
1673 wurde der historische Ortskern von Bad Birnbach zur geschlossenen Hofmark erhoben. In ungefähr dieser Zeit, nach einem verheerenden Brand, entstanden auch die schönen Gebäude, die heute noch das Zentrum zieren.
Nun ist nach dem Abriss des „Kastenmaier-Areals“ ein neues, modernes Gebäude hinzugekommen: Das Bürogebäude der Firma Bachhuber Hoteleinrichtungen von Rudolf Bachhuber. Dass sich moderne Architektur sehr gut in ein bestehendes, altes Ensemble eingliedern kann, zeigt dieser schlichte und avantgardistische Bau, der von einem innovativen und mehrfach prämierten Architekten, Markus Tauber aus Brixen, entworfen wurde. Die Silhouette des Gebäudes fügt sich trotz andersartiger Materialien (Holzlamellen vor Glasflächen) perfekt in die Reihe ein.
Die letzten Baumaßnahmen werden gerade noch abgeschlossen, aber lange kann es nicht mehr dauern, bis das junge Gebäude frech und selbstbewusst zwischen den altehrwürdigen Nachbarn Farben und Licht zwischen seinen Holzlamellen spielen lässt.
Natürlich musste ich das jetzt malen. Wahrscheinlich das erste Aquarell der „neuen“ Hofmark. Denn nur malend kann ich die Realität um mich herum begreifen.
New architecture in a Bavarian historical centre – Projected by the architect Markus Tauber – Winner at German Design Award 2020
Details of Art Deco Façades in Liguria, Italy – Fassaden: Details von verspielten Art Deco Motiven in Ligurien – Facciate: dettagli di motivi Art Deco in Sanremo, Alassio e Laigueglia