
Storks in our town in Lower Bavaria / Nos cigognes en Basse-Bavière
Im Birnbacher „Kulturspatz“ haben jetzt auch die Störche ein Plätzchen gefunden. Die Fotos zeigen den Horst in diesem Jahr. Ich habe auch kurz die Geschichte des Storchennests auf dem alten Brauereikamin erläutert:
„Im August 2014 ließ Monica Gräfin von Arco auf Valley eine Nisthilfe dort errichten. Schon 2015 landete der erste Weißstorch auf dem Nest. Inzwischen sind insgesamt 8 flügge Jungvögel in Bad Birnbach ausgeflogen. Dies ist besonders erfreulich, weil zuvor in unserem Landkreis Weißstörche nur auf dem Zug oder bei der Rast beobachtet worden waren.
Auch in diesem Jahr sind zwei Jungstörche in diesem Nest geschlüpft. Es ist eine große Freude für Einheimische und Gäste, die eleganten Vögel über den Ort und das Rottal fliegen zu sehen.“
In der Literatur fand ich nur einen früheren Hinweis auf nistende Weißstörche: Der Autor Dr. Franz Uhl aus Burghausen berichtet von einem Horst in unserem Landkreis in den 20er Jahren: “Im Jahre 1929 nisteten Störche in Strohham bei Simbach. Auf dem Zuge sind sie nicht so selten zu sehen.“
Die positive Entwicklung des Brutbestandes in unserer Region liegt ganz im Trend: Die Weißstorchpopulation im Freistaat steigt nämlich nach drastischen Bestandseinbußen im letzten Jahrhundert seit Jahren wieder an. Schutzmaßnahmen wurden in den 80er Jahren eingeleitet. 2019 wurden dann ganze 634 Brutpaare in Bayern gezählt. 2020 sind schon mehr als 700 besetzte Nester erfasst worden. Inzwischen sollen es noch mehr sein.
#storchennest #störche #rottalinn

