Vogelbeobachtung an der Rott

Eisvogel (Alcedo atthis)

Heute hatten wir das große Glück, den Eisvogel wieder zu sehen. Er saß auf einem Drainagerohr und verzehrte einen Fisch.

Als Zugabe gab es noch den eleganten Seidenreiher an der Rott

Seidenreiher (Egretta garzetta)

Eine Gebirgsstelze zeigte sich auch noch auf einem Scheunendach!

Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)

Und last but not least, stand plötzlich die ganze Birnbacher Storchenfamilie auf dem Acker vor uns:

Birnbacher Jungstörche
Die Birnbacher Storchenfamilie

Goldene Schätze: Der Goldregenpfeifer im Rottal

Golregenpfeifer (Pluvialis apricaria) auf einem Acker
Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria)

EN : Golden plovers in Bavaria

FR : Pour la première fois j´ai vu des pluviers en Bavière

Goldregenpfeifer! Hier rasten sie im Rottal. Sie ziehen dann in den Norden, wo sie in Moorgebieten und Heiden brüten. Wie schön sie sind, sie schimmern tatsächlich golden.

 Schon der bezaubernde Name weckt Neugierde, finde ich. Letztes Jahr sagte mir ein Kenner: „In den über das Rottal ziehenden Kiebitz-Trupps sind diesmal auch Goldregenpfeifer.“

Natürlich schaute ich mir gleich Bilder im Internet und in Büchern an. Dass ich sie in diesem Jahr sehen würde, das hatte ich nicht gewagt zu hoffen. Und heute habe ich sie doch gesehen! Sie ruhten auf einem Acker und flogen dann neben einem Kiebitzschwarm über die Wiesen. Wie schön sie sind, sie schimmern tatsächlich golden!

Sie ziehen in den Norden, wo sie in Moorgebieten und Heiden brüten, insbesondere in Island und Norwegen. In Mitteleuropa, Großbritannien und Nordeuropa gehen die Bestände seit längerem drastisch zurück. Mit nur noch wenigen Brutpaaren steht der Goldregenpfeifer als Brutvogel in Deutschland kurz vor dem Aussterben.  Dies ist in der Regel eine Folge der Zerstörung der Moorgebiete. Immerhin können wir noch einen Blick auf die Durchzügler werfen.

Goldregenpfeifer Rottal-Inn
Aufmerksam schauen sie aus dem Acker hervor

Heute noch gesehen: einen Waldwasserläufer, Kiebitze, die ersten Primeln und eine rosafarbene Pflanze mit dem lustigen Namen „Schuppenwurz“. Beeindruckend ist, dass die Schuppenwurz erst blüht, wenn sie schon mindestens 10 Jahre alt ist!

Waldwasserläufer (Tringa ochropus) an der Rott bei Pfarrkirchen
Waldwasserläufer (Tringa ochropus) an der Rott
Ziehende Kiebitze (Vanellus vanellus)
Gewöhnliche Schuppenwurz (Lathraea squamaria)

Birnbacher und Pfarrkirchner Storch zurück!

Das Birnbacher Storchen-Männchen ist zurück!

Our storks are back! Nos cigognes sont de retour!

Die Störche sind zurück in Rottal-Inn! In Bad Birnbach und Pfarrkirchen!

Die Störche sind wieder da! Sowohl in Bad Birnbach als auch in Pfarrkirchen. Zuerst kommen die Storchen-Männchen zum altbekannten Horst zurück und werden die Nester ausbessern. Herzlich willkommen zurück, Störche, wir freuen uns jetzt schon auf Nachwuchs!

Der Horst auf dem alten Brauereikamin in Bad Birnbach wird schon seit vielen Jahren von Storchenpaaren angenommen. In Pfarrkirchen brütete im letzten Jahr erstmalig ein Storchenpaar, da eine Nisthilfe auf dem Turm des Gas-Speichers bei der Pfarrkirchner Kläranlage aufgebaut wurde. Der erste Jungstorch schlüpfte dort im Sommer 2021.

Der Pfarrkirchner Storch ist unterwegs – Er muss den Horst noch ausbessern
Storch Bad Birnbach
Birnbacher Storchennest auf dem alten Brauereikamin
Rottaler Störche 2022
Storch – rechts im Himmel – über Pfarrkirchen

Vögel im Mai

Dorngrasmücke

My first Common Whitethroat ! Ma première fauvette grisette (Sylvia communis) !

Ich freue mich immer ganz besonders, wenn ich eine Vogelart entdecke, von der ich bisher nur gelesen hatte. Heute ist es die Dorngrasmücke, die ich mit der Kamera einfangen konnte. Ist das nicht ein hübscher Vogel?

Obwohl die Art bei uns relativ häufig ist, sieht man sie eher selten: Die Dorngrasmücke verbringt den Winter in Afrika und trifft im April bei uns ein. Da sie in Stauden und niedrigen Sträuchern brütet, ist es schwer, sie im Pflanzengewirr zu entdecken. Ein Dankeschön an den LBV Rottal-Inn , der mir geholfen hat, die Art zu bestimmen. Danke auch für die TOLLE Nachricht: Die Birnbacher Kiebitze haben erfolgreich gebrütet!!

#vogelbeobachtung #dorngrasmücke #rottalinn #oiseaux

Rauchschwalben im Kuhstall

Die Schwaiberl sind da! Und Nachwuchs haben sie auch. Am meisten Rauchschwalben gibt es bei uns im Lamplhof. Denn ohne Stall und ohne Kühe bleiben die Schwaiberl weg.Also ein Hoch auf die Rinderhaltung! 🤩🍀

Birnbacher Storch in Bad Birnbach
Ein Birnbacher Altvogel kümmert sich um die Brut

Hoffentlich sieht man sie bald,  die kleinen Störche im Birnbacher Horst. Die Altvögel wechseln sich regelmäßig ab und kümmern sich hingebungsvoll um die Brut. In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass Störche schöne Augen haben.

Oster-Schokolade für die Rottaler Vogelwelt!

Seltene Brutvögel im Rottal - Aquarelle von Nadia Baumgart zieren die Oster-Schokolade der Süßen Manufaktur in #Pfarrkirchen
Nadia Baumgart und Klaus Friederich mit der besonderen Oster-Schokolade mit Bildern heimischer Brutvögel

Ganz besondere Oster-Schokolade für die Rottaler Vogelwelt!

// Illustration with native bird species for chocolate!

Überall finden wir Ostermotive mit Küken und Eiern. In unserer schönen Natur gibt es jedoch nicht nur Eier von Legehennen, sondern auch von seltenen und gefährdeten Vögeln, die in unserem Landkreis brüten. Deswegen gibt es jetzt ganz besondere Motive für Schokolade der Süßen Manufaktur!

Osterschokolade mit Motiven von gefährdeten Vögeln
Die Oster-Schokolade mit Motiven von heimischen Vögeln in der Süßen Manufaktur in Pfarrkirchen!

Die „Süße Manufaktur“ in Pfarrkirchen ist bei Kennern berühmt. Dort zaubert der Konditormeister Klaus Friederich exquisite Schokoladen, Kuchen, Eis und viele Backwaren. Ich liebe unsere heimische Vogelwelt und male Aquarelle. Da lag es nah, eine gemeinsame Aktion zu starten. Denn Ostern steht vor der Tür!

Noch brüten Kiebitze im Rottal
Kiebitze sind Bodenbrüter – Weil sie wenig Moore und Feuchtwiesen finden, brüten sie im Rottal hauptsächlich auf Äckern.
Schokolade mit Motiven von gefährdeten Vögeln im Rottal - Pirole
Pirole kommen im Mai aus Afrika in unsere Auwälder

Um den Bekanntheitsgrad der Vögel zu steigern, zieren nun 5 Vogel-Aquarelle die handgefertigten Schokoladen-Tafeln. Zu den gefährdeten Arten, die bei uns brüten gehören Kiebitze, Schwarzstörche, Pirole und Flussseeschwalben. Diese Arten und auch den Weißstorch habe ich kostenlos für unsere gemeinsame Aktion „OSTERN FÜR DIE ROTTALER VOGELWELT“ gemalt.

Außerdem gibt es noch zwei Motive mit der Rottaler „Hasen-Hochzeit“, die ich vor kurzem beobachten konnte. Hier zeige ich schon einmal alle Motive und freue mich, wenn sie gut ankommen. 😊

WO? Die Tafeln mit 70 Gramm ungefüllter Schokolade in verschiedenen Geschmacksrichtungen findet Ihr in der Süßen Manufaktur in Pfarrkirchen ab heute. Man kann die Tafeln auch bestellen und sich zusenden lassen: Einfach schreiben an info(at)sweetfactory.de

Flussseeschwalbe im Rottal - Vereinzelt brüten sie an der Rott
Flussseeschwalben brüten vereinzelt an der Rott. Etwas mehr auf dem Flussseeschwalbenfloß auf dem Rottauensee
Schwarzstörche im Rottal
In Rottal-Inn brüten wahrscheinlich drei Schwarzstorch-Paare tief im Wald. Sie sind sehr scheu und brauchen Ruhe.
Weißstörche leben gerne in Ortschaften (ganz anders als die scheuen Schwarzstörche) – In Bad Birnbach überwintert ein Weißstorchpaar schon zum zweiten Mal. Seit einigen Jahren wird erfolgreich auf dem ehemaligen Brauereikamin gebrütet.
Wie schön! Auch „da Nachbar“ hat über die „Vogelschokolade“ berichtet!

Kiebitze am Himmel

Our lapwings are back

Lapwings in Lower Bavaria // Nos vanneaux huppés sont de retour.

Kiebitze im Rottal

Einige Kiebitze sind schon vor Wochen zurückgekehrt und haben Paare gebildet. Andere schwärmen jetzt noch zurück und wollen möglichst schnell in ihre Brutgebiete, um dort ihre Reviere zu belegen.

Sie fliegen zusammen mit Staren und einigen anderen Vogelarten und kommen zum Brüten meist an ihren eigenen Geburtsort zurück.

#lapwings #kiebitze #natur #rottal-inn

Kiebitz - Vanellus vanellus
Viel Erfolg, kleiner Kiebitz!