Winter im Rottal

Landschaftsmalerei zwischen Rott und Inn - Aquarelle von Rottaler Landschaften
Aquarelle / Watercolour

Ganzjährige Vogelfütterung ist hilfreich!

Ganzjährige Vogelfütterung in Rottal-Inn ist wichtig
Ganzjährige Vogelfütterung hilft vielen Vögeln!

Warum? Weil wir den Lebensraum und die Nahrung vieler Vögel vernichten! Durch ganzjährige Fütterung können wir das etwas wieder wettmachen.

Ein Hoch auf das Springkraut!

Springkraut
Das Springkraut ist eine tolle Pflanze! Und schön obendrein.

Wie eine kostbare Orchidee blüht das wunderschöne Drüsige Springkraut in der Oktobersonne!

Leider wird es als „Neophyt“ verteufelt. Manche Leute reißen es raus oder trampeln es nieder, weil es anscheinend nicht hierhergehört, dieses „invasive und gebietsfremde“ Kraut. Dabei sieht es toll aus, bietet unseren Hummeln und Bienen bis in den Herbst hinein Nektar, man kann daraus leckere Gelees machen und inzwischen ist auch klar: Das Herausreißen erzeugt möglicherweise mehr Schaden als Nutzen!

Die Natur verändert sich eben, es siedeln sich neue Arten an, andere verschwinden. Und, nicht vergessen: Auch Kartoffeln und Tulpen sind bei uns eigentlich „gebietsfremd“. Sind wir Menschen für die Erde nicht auch irgendwie eine „invasive Art“? Ich freue mich jedenfalls über die späte Blütenpracht. Und wünsche mir mehr Toleranz der Schöpfung gegenüber. Weniger Schwarz-Weiß-Denken!

Letztens fragte mich eine selbsternannte „Natur-Expertin“: „Was hast Du denn für eine Strategie gegen das schlimme Springkraut? Ich reiße es immer raus!“ Meine Antwort: „Ich BEWUNDERE es!“ Und freue mich daran. Und bin gegen Schwarz-Weiß-Denken.

Inzwischen wird auch der Japanische Staudenknöterich stark bekämpft. Dabei kann er anscheinend zur Sanierung verseuchter Böden eingesetzt werden und scheint Vögeln hervorragende Nistmöglichkeiten zu bieten:

Aus Wikipedia:

„Bis 2019 wurden in Europa erst in vier Fällen wissenschaftliche Untersuchungen publiziert über die Nutzung von Staudenknöterich als Neststandort von Singvögeln. In Staudenknöterich wurden Nester von Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Heckenbraunelle, Bluthänfling, Neuntöter, Goldammer, Amsel, Mönchsgrasmücke und Gartengrasmücke gefunden. In einem Sumpfrohrsänger-Nest in Staudenknöterich fand man einen jungen Kuckuck.“

Im Europareservat Unterer Inn 2020

Das Grüne Wunder am Unteren Inn

In the Lower Inn European Nature Reserve in Bavaria

// Im Europareservat Unterer Inn 2020

Jetzt gibt es wieder einen Kurzfilm über unser „grünes Wunder“ am Inn. Über den Abschnitt westlich des Kraftwerkes in Richtung Eglsee hatte ich bereits berichtet: Das grüne Wunder: https://youtu.be/j67FxSm2CjQ Diesmal ging es östlich des Kraftwerks am Inn entlang.

Nochmal etwas Info zum neu entstandenen Naturparadies am Inn: Erst vor kurzem wurde das Projekt „Durchgängigkeit und Lebensraum“ am Kraftwerk Ering-Frauenstein abgeschlossen. Es ging darum, im Europareservat Unterer Inn wieder auentypische Lebensräume zu schaffen und die EU-Wasserrahmenrichtlinie umzusetzen Dafür waren erhebliche Erdbewegungen notwendig, insgesamt rund eine Million Kubikmeter – aber alles wurde wieder an Ort und Stelle verbaut.

Auch das Infozentrum „Naturium am Inn“ wurde inzwischen umgestaltet und ist seit Ende Mai wieder für Besucher geöffnet: Im Europareservat Unterer Inn 2020

Die umfassenden Ökomaßnahmen, die in den letzten Jahren hier umgesetzt worden sind, fangen schon an, Früchte tragen!

Hier mehr Info über das Europareservat Unterer Inn: https://www.inn-salzach.com/europareservat-unterer-inn

Musik:

Titre:  Ca Tombera Pas Plus Bas

Auteur: Les Haricots Libres

Source: http://haricotslibres.free.fr

Licence: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/fr/

Téléchargement (6MB): https://auboutdufil.com/?id=336

#Europareservat #naturschutzgebiet #naturiumaminn #innatura

Art et nature en Bavière

 

1-kapelle-bei Steina- Bad Griesbach

Kapelle in Steina bei Bad Griesbach

 

2-kapelle-bei-Steina

Kapelle bei Steina

DSC06052

Braunau

 

DSC06065

Schauraum K3 bei Simbach am Inn

Schauraum K3 Galerie für Gegenwartskunst-

Vierseithof in Kottigstelzham von Rudolf Huber-Wilkoff – Galerie Schauraum K3

 

Schauraum K3 Galerie für Gegenwartskunst - Foto Nadia Baumgart

Schauraum K3 für Gegenwartskunst im Rottal (Simbach am Inn) – Die derzeitige Jubiläumsausstellung zeigt Werke von Niki de Saint Phalle, Georg Baselitz, Christo, Max Ernst, insbesondere Lithographien und Drucke – „20 Jahre Kunst Schauraum: 100 Künstlerinnen und Künstler – 100 Exponate“

Schauraum K3 Galerie für Gegenwartskunst (2)

Vierseithof-Foro-Nadia-Baumgart

Vierseithof in Steina bei Bad Griesbach

 

Today we discovered a charming little chapel, a beautiful old farm with the traditional four-sided courtyard, a small town in Austria (Braunau) and an interesting gallery of contemporary art (with works from Francis Bacon, Georg Baselitz, Christo oder Niki de St. Phalle) in the middle of nowhere, called “Schauraum K3 Galerie für Gegenwartskunst”

Heute entdeckten wir eine schöne, kleine Kapelle in Steina bei Bad Griesbach – Einen riesigen alten Vierseithof gegenüber – die kleine österreichische Grenzstadt Braunau und – absoluter Geheimtipp im Rottal: den Schauraum K3 Galerie für Gegenwartskunst in einem Hof bei Simbach. Hier mehr darüber: http://schauraumk3.com/